HorizonUAM

Forschung für den urbanen Luftverkehr der Zukunft

Effizienz, Sicherheit, Umsetzbarkeit, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit sind nur einige Eigenschaften, die die Vision der zukünftigen urbanen Mobilität beschreiben werden. Das Projekt HorizonUAM - Forschung für den urbanen Luftverkehr am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt - soll erste Antworten auf diese Vision liefern, indem es die bereits vorhandenen Kompetenzen zum Thema Urban Air Mobility (UAM) der einzelnen Institute innerhalb des DLR bündelt und weiter ausarbeitet.

Im Fokus stehen dabei die Bausteine Vehikel, Infrastruktur und Betrieb sowie die Akzeptanz. Kompetenzen und aktuelle Forschungsinhalte in den Bereichen der Antriebstechnik, Flugsystemtechnik, Kommunikation und Navigation werden im Zusammenspiel mit den Erkenntnissen der modernen Flugführung und des Flughafenwesens betrachtet.

Zentrale Bestandteile des Projekts

Szenarien für eine potentielle Marktdurchdringung durch UAM bis 2050 werden im Rahmen des Projektes analysiert. Resultierende ökonomische Aspekte wie die Vehikelauslastung und das Kosten-Nutzen-Potenzial werden dann anhand einer Gesamtsystemmodellierung bewertet.

Außerdem werden Systementwürfe für zukünftige Lufttaxis anhand verschiedener Vehikelkonzepte und möglicher Onboard-Systeme entwickelt. Dies geschieht auf Grundlage von Sicherheitsaspekten und der Zulassungsfähigkeit von Autonomiefunktionen.

Die Analyse von Flugführungsstrategien und Vorgehensweisen zur Sequenzierung beziehungsweise Staffelung landender und startender Lufttaxis insbesondere an Vertiports ist ein weiterer zentraler Bestandteil des Projekts.

Flugdemonstration

Das HorizonUAM-Team wird ausgewählte Konzepte zur Flugführung, Navigation und Kommunikation von Lufttaxis an Vertiports anhand einer umfangreichen Flugkampagne demonstrieren, bei der Drohnen in einer skalierten Modellstadt fliegen werden.

Symposien und Workshops

Die Beteiligten präsentieren regelmässig in Symposien und Workshops die erreichten Zwischen- und Endergebnisse des Projekts. Diese Veranstaltungen dienen außerdem der Vernetzung der Projektpartner untereinander, sowie mit externen Partnern und Akteuren.

Am 5. Juli 2023 fand das 3. Urban Air Mobility Symposium in Cochstedt statt, welches auch das Projekt HorizonUAM abschloss. Die Projektpartner präsentierten die Forschungsergebnisse zu UAM insgesamt und insbesondere die Themen Luftfahrzeug, Infrastruktur, Betrieb und öffentliche Akzeptanz in Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Postersitzungen und Flugvorführungen. Weitere Informationen dazu veröffentlichte das DLR in einer Pressemeldung.

Video

Lufttaxis im Anflug - Das DLR-Projekt HorizonUAM
Effizienz, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit sind die zentralen Merkmale der zukünftigen urbanen Mobilität. Kompetenzen und aktuelle Forschungsthemen wie Antriebstechnologien, Flugsystemtechnologien, Kommunikation und Navigation gehen einher mit den Vorstellungen moderner Flugführungs- und Flughafentechniken. Das Projekt "HorizonUAM" zeigt detailierte Erkenntnisse für die verschiedenen Perspektiven im Lufttaxiverkehr.

Veröffentlichungen

Eine Liste der Veröffentlichungen in Zusammenhang mit HorizonUAM findet sich hier.

Links

Eckdaten

  
Projekt
HorizonUAM - Forschung für den urbanen Luftverkehr am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Mitwirkende

DLR-Institut für Flugführung (Koordinator)
DLR-Institut für Antriebstechnik
DLR-Institut für Flugsystemtechnik
DLR-Institut für Luftverkehr
DLR-Institut für Kommunikation und Navigation
DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
DLR-Institut für Physik der Atmosphäre
DLR-Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt
DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation
Nationales Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme

Laufzeit
2020 – 2023
Finanzierung
Institutionelle Förderung
Website

Kontakt

Dr.rer.nat. Dagi Geister

Abteilungsleiterin Unbemannte Luftfahrzeugsysteme
Institut für Flugführung
Unbemannte Luftfahrzeugsysteme
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig